<iframe src=https://www.googletagmanager.com/ns.html?id=GTM-PMPL6NR height="0" width="0" style="display:none; visibility: hidden"></iframe>

Bei uns hat Tierwohl einen hohen Stellenwert; wir sorgen für ein gutes Wohlergehen der Tiere von der Aufzucht auf dem Hof bis zur Schlachtung. Außerdem liefern gesunde Tiere, denen es gut geht, das beste Fleisch.

2021 haben wir unser Positionspapier zu gutem Tierwohl aktualisiert und unseren Ansatz und unsere Praxis präzisiert. Das Positionspapier gilt nicht nur für alle Märkte, sondern auch für die Produktion von sowohl Schweine- als auch Rindfleisch und für alle Danish Crown-Marken. In dem Papier legen wir unseren Standpunkt zu wichtigen Tierwohlfragen dar wie z. B. das Fixieren, die Verwendung von Boxen und Abferkelbuchten, das routinemäßige Kupieren von Schwänzen, das Klippen bzw. Schleifen von Zähnen, die Kastration, den Transport, das Klonen und die Verwendung gentechnisch veränderter Tiere, den Einsatz von Wachstumsförderern und Antibiotika, die Möglichkeit zur Beschäftigung, das Vorhandensein von Wühlmaterial sowie die Betäubung vor der Schlachtung. Darüber hinaus sind Anforderungen an das Wohl der Tiere nicht nur in unserem Verhaltenskodex für Anteilseigner enthalten, der Mindestanforderungen für die Lieferung von Schweinen und Sauen an Danish Crown in Dänemark festlegt, sondern auch in unserem spezifischen Verhaltenskodex für Transportunternehmen in Dänemark und Schweden sowie in unserem allgemeinen Verhaltenskodex für Lieferanten.

Die europäischen Vorschriften zum Tierwohl geben gemeinschaftliche, marktübergreifende Mindestanforderungen vor. Wir befolgen die nationalen Gesetze, einschlägige Industriestandards und kundenspezifische Tierwohlprogramme, die zuweilen über die europäischen Anforderungen hinausgehen. Schließlich vermarkten wir etliche Spezialprodukte, die unter Einhaltung hoher Tierwohlstandards erzeugt werden, und tragen zur Entwicklung nachhaltiger Etikettierungssysteme bei, wie z. B. Bedre Dyrevelfærd, dem dänischen staatlichen Tierwohllabel.

Strenges Kontrollverfahren

In Dänemark, Schweden und Deutschland reicht unser Tierwohl-Kontrollverfahren über die europäischen Anforderungen hinaus. Dieses Verfahren besteht aus drei Schritten:  Selbstkontrollen, die in den Höfen und Schlachtbetrieben von speziell geschulten Mitarbeitern durchgeführt werden; Veterinärkontrollen durch staatlich angestellte Tierärzte, die den gesamten Prozess überwachen, von der Aufzucht der Tiere in den Höfen bis zur Inspektion einzelner Tiere im Schlachthof, und schließlich unangekündigte externe Kontrollen durch die zuständigen Behörden und Kunden.  Kontrolliert werden dabei Sterblichkeit, die ordnungsgemäße Unterbringung der Tiere in Krankenbuchten und der Einsatz von Arzneimitteln; Letzterer wird in den Betrieben genau überwacht und unterliegt stets der Genehmigung des für den Hof jeweils zuständigen Tierarztes. 

Tierwohlzertifizierung der Schlachtbetriebe

In allen unseren Schlachtbetrieben werden lebende Tiere von geschultem Personal versorgt.  Um einen einheitlichen Ansatz sicherzustellen, haben wir in unseren Schlachtbetrieben ein Zertifizierungsprogramm für Tierwohl entwickelt, das beginnend ab 2021/22 implementiert wird. Das Programm basiert auf Selbstprüfungen anhand der in den europäischen Vorschriften vorgesehenen Anforderungen sowie auf einem Benchmarking gegenüber jenen Kunden am Markt, die besondere Anforderungen an Tierwohl stellen.

Der Einsatz von Antibiotika in dänischen Nutztierbeständen ist einer der niedrigsten weltweit.

Ziel

Bis Ende 2022 wollen wir im BBFAW-Bericht (Business Benchmark for Farm Animal Welfare) einen Rang auf Niveau 1 erreichen.

SDG

Durch die Förderung nachhaltiger Nahrungsmittelproduktionssysteme und die Implementierung resilienter landwirtschaftlicher Methoden unterstützen wir Unterziel 2.4.

Schonende und kurze Transporte
In Dänemark, Deutschland und Schweden verfolgen wir hinsichtlich sicherer, schonender und kurzer Tiertransporte vom Bauernhof zum Schlachtbetrieb einen fortschrittlichen Ansatz. Alle unsere Fahrzeuge sind mit modernen Belüftungsanlagen ausgestattet und verfügen über gute Deckenhöhen, Unterteilungen, Einstreu und Abdeckungen. Wir werden sowohl den Vorschriften für Besatzdichte als auch der Anforderung an die besondere Schulung der Fahrer von Lebendtiertransporten gerecht.

Abermals Einstufung in Tier 2

Im April 2021 wurden wir im Business Benchmark for Farm Animal Welfare (BBFAW) Report 2020, der weltweit führenden Benchmark für Richtlinien, Transparenz und Leistungen zum Schutz von Nutztieren in der Lebensmittelwirtschaft, erneut in Tier 2, die zweithöchste Stufe, eingestuft. Der Bericht bewertet 150 globale Lebensmittelunternehmen anhand von 37 Tierschutzkriterien, die alle Tierarten abdecken.

Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Platzierung in der zweithöchsten Stufe haben halten und unsere Leistung innerhalb der Kategorie sogar noch haben verbessern können. Im diesjährigen Bericht hatte der BBFAW die Gewichtung einiger der 37 Bewertungskriterien leicht angepasst, was letztlich in höheren Anforderungen an die Leistungen von Danish Crown resultierte.

Wir reihen uns unter jene Unternehmen ein, bei denen Tierwohl ein fester Bestandteil der Geschäftsstrategie ist. Die Einstufung in diese Kategorie ist insbesondere der erhöhten Transparenz unseres Managementansatzes und unseren Methoden zur Förderung von Tierwohl und Tiergesundheit zu verdanken. Schließlich werden wir auch dafür gewürdigt und gelobt, dass wir eines von nur zwölf Lebensmittelunternehmen sind, die beim Schutz von Nutztieren in der Landwirtschaft eine Vorreiterrolle einnehmen.